UNTERSTÜTZUNG

 

Neben der nachhaltigen Förderung von Spitzensportlern ist eine qualitativ hochwertige Nachwuchsförderung die Grundlage für zukünftige Erfolge bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. 

 

Die Basisarbeit dafür leisten die nationalen Sportverbände. Dabei stehen ihnen verschiedene Dienstleistungen von Bund und Kantonen, Swiss Olympic und der Stiftung Schweizer Sporthilfe zur Verfügung. Auch die Zeit nach der Karriere ist eine wichtige Unterstützung, die Swiss Ice Skating allen Athletinnen und Athleten des Nationalkaders bietet.

OLYMPIAVORBEREITUNG:

 

Seit Beginn des Olympiazyklus 2022-26,, Swiss Ice Skating hat einen "Olympic Pool" von Eiskunstlauf und Eistanz Athleten im Hinblick auf die nächsten Olympischen Spiele Milano-Cortina 2026 definiert. Die Mitglieder dieses Olympic Pools, die mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Teilnahme an den Olympischen Spiele in Frage kommen, sind alle Inhaber einer SOC Bronze, Silber oder Gold. Neben den Beiträgen, die sie von Swiss Olympic und der Sporthilfe erhalten, ergänzt Swiss Ice Skating jährlich einerseits diese finanzielle Unterstützung und ermöglicht ihnen andererseits, von sämtlichen Preisgeldern zu profitieren, die sie an ISU-Meisterschaften gewinnen können (ohne Abzug durch den Verband). Die Athleten sind (in alphabetischer Reihenfolge):

 

 

INTERNATIONALE WETTKÄMPFE:

 

Zur Halbzeit des Olympiazyklus 2022-26 haben die Nationalkaderathleten von Swiss Ice Skating bereits an 272 internationalen Wettkämpfen des ISU-Kalenders teilgenommen und dabei 71 Medaillen in den Kategorien Elite und Nachwuchs (Junioren und Adv. Novice) gewonnen. Höhepunkte waren die Bronzemedaillen von Kimmy Repond und Lukas Britschgi an den Europameisterschaften 2023 sowie die Silbermedaille von Naoki Rossi an den Juniorenweltmeisterschaften 2023.

 

Um den Bedürfnissen der Athletinnen und Athleten noch besser gerecht zu werden, hat Swiss Ice Skating ab der Saison 2024-25 neue, ergänzende Unterstützungs- und Förderungsmassnahmen für internationale Wettkämpfe eingeführt. Diese sind auf die Selektionskonzepte für internationale Wettkämpfe im Eiskunstlauf und Eistanz sowie auf das geltende Spesenreglement abgestimmt:

 

 

ISU JUNIOR SKATER SCHOLARSHIP:

 

Die International Skating Union hat im Rahmen ihres Entwicklungsprogramms ein Stipendienprogramm ins Leben gerufen, um Juniorenläufer/innen auf internationaler Ebene zu unterstützen. Jede Saison bietet Swiss Ice Skating seinen Talenten, welche die Voraussetzungen erfüllen, die Möglichkeit, sich bis Mitte April für dieses Förderstipendium  zu bewerben, welches ihnen für die folgende Saison zugesprochen wird.

 

Die ausgewählten und individuell geförderten Athlet/inen sind:

 

Saison 2023-24

 

Saison 2024-25

 

 

 

LEISTUNGSZENTREN FÜR DIE NACHWUCHSFÖRDERUNG:

 

Swiss Ice Skating anerkennt in Zusammenarbeit mit den Grundsätzen des Fördermechanismus (NWF) von Swiss Olympic  "Leistungszentren für die Nachwuchsförderung von Swiss Ice Skating" als Stützpunkte für seine Talente im Eiskunstlauf und Eistanz (nur SOTC N/R). Swiss Ice Skating und Swiss Olympic haben die folgenden Trägerschaften für den Periode 2024-26 (2 Jahre) gemäss den geltenden Kriterien anerkannt (ab 1. Mai 2024):

 

Schlittschuh-Club Bern

Adrian Meyer

Mikaël Rédin

  70% 

CHF 14’387    

Dübendorfer EC

Silvio Regli

Linda van Troyen

  95%

CHF 26’720

Christoph Schmid

  35%

EC Küsnacht

Anja Zehnder

Cornelia Leroy

  40%

CHF    8’221

CP La Chaux-de-Fonds 

Valérie Schneiter

Cédric Pernet

  40%

CHF    8’221

Skating School Switzerland 

Champéry 

Christopher Trevisan

Stéphane Lambiel

  45%

CHF 15’415

Angelo Dolfini

  30%

SC Wallisellen

Bruno Romano

Sandra Ehrbar

  40%

CHF    8’221

Winterthurer SC

Ralph Scheuermeier

Patrick Meier

  40%

CHF    8’221

ESCZ Zürich-Oerlikon

Nicole Meier

Gheorghe Chiper

  40%

CHF 21’581

Zoltan Kelemen

  65%

 

Die Berechnung der Unterstützungsbeiträge hängt vom Prozentsatz der Beschäftigung der Berufstrainer/innen mit einer aktiven Trainerlizenz von Swiss Ice Skating mit Mitgliedern des National- (oder Regional-) Kaders von Swiss Ice Skating (nur Athletinen mit SOTC N/R), die in ein und derselben Organisation trainieren. Die Trägerschaften aller bei Swiss Olympic eingestuften Sportarten mit NWF sind hier abrufbar.

 

SPORTANLAGEN VON NATIONALER BEDEUTUNG:

 

Im Rahmen des Nationalen Sportanlagenkonzepts (NASAK) führt das Bundesamt für Sport einen Katalog mit Sportanlagen von nationaler Bedeutung. In all diese Sportanlagen von nationaler Bedeutung kann jeder nationale Sportverband seine gesprochenen NASAK-Nutzungsbeiträge investieren (gestützt auf die Richtlinien Beiträge an die Mitglieder von Swiss Olympic). Swiss Ice Skating (Eiskunstlauf und Eistanz) verfügt derzeit über drei aufgelistete und spezifische Infrastrukturen, die die Durchführung von nationalen Kadertreffen sowie von Anlässen im Rahmen der Leistungssportförderung ermöglichen:

 

Eiskunstlauf

Palladium de Champéry

Eiskunstlauf

Sport- und Freizeitanlagen Dübendorf

Eistanz

Patinoires des Mélèzes - La Chaux-de-Fonds

Die Sport- und Freizeitanlagen Dübendorf AG (SFD) ist Partner von Swiss Ice Skating.

 

Die SFD hat den Kick-off der Saison 2024-25 seiner Nationalkader im Eiskunstlauf für die Organisation des Test-Skate 2024 unterstützt

(Dübendorf, 9. bis 11. August 2024).

 

UNTERSTÜTZUNG VON KANTONEN UND STIFTUNGEN:

 

Athleten können nicht nur von den Leistungen von Swiss Olympic profitieren. Immer mehr Kantone und Stiftungen unterstützen die Athletinnen und Athleten. Mehrere Kantone unterstützen ihre Spitzenathlet/inen, aber auch die "Leistungszentren für die Nachwuchsförderung von Swiss Ice Skating" mit finanziellen Beiträgen. Die wichtigste Stiftung, Die wichtigste Stiftung, die Schweizer Athletinnen und Athleten massgeblich unterstützt, ist die Sporthilfe:

Seit über 50 Jahren unterstützt die Stiftung Schweizer Sporthilfe Schweizer Athlet*innen auf ihrem Weg an die Weltspitze. Sporthilfe unterstützt nicht nur Eliteathletinnen und -athleten, die bereits die Spitze erreicht haben oder auf dem Weg dahin sind, sondern auch Nachwuchstalente, denen der Durchbruch zur Elite noch bevorsteht. Um Unterstützung von der Sporthilfe zu erhalten, müssen die jungen Sporttalente eine Swiss Olympic Talent Card National besitzen, die Eliteathletinnen und Eliteathleten eine Swiss Olympic Card Bronze, Silber oder GoldInformationen.

 

Patenathlet*in werden!

 

UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE SCHWEIZER ARMEE:

 

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) und Swiss Olympic engagiert sich die Schweizer Armee in der Spitzensportförderung und unterstützt die Athletinnen und Athleten von Swiss Ice Skating bei der Karriereplanung. 

 

Der Status eines qualifizierten Athleten kann den Inhabern eines SO(T)C auf Antrag beim Verband erteilt werden, um Trainingsfenster im Rahmen des Dienstes mit jeder Rekrutenschule der Schweizer Armee zu erhalten.

 

Mit den drei Gefässen (Spitzensport-RS, Spitzensport-WK, Spitzensport-Zeitsoldat) können Spitzenathleten mit internationalen Ambitionen Militärdienst und Sportkarriere unter einen Hut bringen. Diese Fördermöglichkeiten stehen natürlich auch Frauen offen!

 

 

* ART ON ICE * YOUNG TALENTS:

 

ART ON ICE ist seit 2020 Partner des Nachwuchsförderprogramms im Eiskunstlauf und intensiviert seine Unterstützung von Swiss Ice Skating im Laufe der Saisons nachhaltig, indem es seine jungen Schweizer Talente bei den Shows ins Rampenlicht stellt und ihnen gleichzeitig gezielte Massnahmen zur weiteren Förderung, insbesondere im Rahmen ihres artistischen Trainings, anbietet: Informationen.

 

UNTERSTÜTZUNG DER ELTERN:

 

Seit dem Winter 2022 hat sich eine Elterngruppe gebildet, die zusammen mit dem Leistungssport-Team von Swiss Ice Skating an einem Projekt arbeitet und Schulungen und Informationen anbietet, um die Eltern von Leistungssportlern zu unterstützen. Eltern/Erziehungsberechtigte unterstützen Nachwuchsathlet/innen in vielen Belangen. Swiss Olympic stellt auf Basis der «Toolbox für Sporteltern» die wichtigsten Informationen zur Verfügung, damit Sporttalente in den unterschiedlichen Bereichen die richtige Unterstützung erhalten (Sportmedizin, Prävention im Sport, Sportschulen usw.).

 

Wenn Sie Fragen haben oder Informationen suchen, die Sie als Eltern dabei unterstützen, die Organisation des Leistungssports im Eiskunstlauf oder Eistanz zu verstehen, schreiben Sie bitte an: 

eltern@swissiceskating.ch oder besuchen Sie diese Toolseite

(für allgemeine Tipps).

 

DUALE KARRIERE:

 

Athletes NetworkAuch wenn die meisten  Kaderathletinnen und -athleten von Swiss Ice Skating oft noch zur Schule gehen oder studieren, sollte es im Eiskunstlauf und Eistanz möglich sein, eine berufliche Laufbahn einzuschlagen, um die sportliche Karriere so lange wie gewünscht zu verlängern. Swiss Ice Skating ist deshalb Partnermitglied des Athletes Network geworden, der Schweizer Plattform für Networking, Partnerschaften und Coaching, die es Schweizer Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern ermöglicht, ihre sportliche Karriere mit einer geeigneten beruflichen Laufbahn zu vereinbaren, einen späteren Wechsel in die Arbeitswelt zu planen oder einen Plan für die Zeit nach der sportlichen Karriere zu erstellen. 

 

Athletes Network wird von Swiss Olympic für die Anmeldung aller Inhaber eines Swiss Olymic Card Elite, Bronze, Silber oder Gold,  und darüber hinaus dringend empfohlen.

 

NACHSPORT...

 

Jede Sportkarriere verläuft anders. Etwas haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie gehen irgendwann einmal zu Ende. Das Karrierenende ist deshalb ein notwendiger Schritt, der als Bestandteil der Sportkarriere betrachtet werden muss. Swiss Ice Skating, wie auch Swiss Olympic, unterstützt Athletinnen und Athleten, wenn die Medaillen nicht mehr glänzen: Informationen.

 

 

INFORMATIONEN UND KONTAKT:

 

Richard Leroy (richard.leroy@swissiceskating.ch),

Chef Leistungssport Eiskunstlauf und Eistanz