UNTERSTÜTZUNG
Eine qualitativ hochstehende Nachwuchsförderung bildet die Grundlage für zukünftige Erfolge an Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Die Basisarbeit dazu leisten die nationalen Sportverbände. Dabei stehen ihnen verschiedene Dienstleistungen von Bund und Kantonen, Swiss Olympic und der Stiftung Schweizer Sporthilfe zur Verfügung.
OLYMPIAVORBEREITUNG:
Seit der Saison 2022-23, Swiss Ice Skating hat einen "Olympic Pool" von Eiskunstlauf und Eistanz Athleten im Hinblick auf die nächsten Olympischen Spiele Milano-Cortina 2026 definiert. Die Mitglieder dieses Olympic Pools, die mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Teilnahme an den Olympischen Spiele in Frage kommen, sind alle Inhaber einer SOC Bronze, Silber oder Gold. Neben den Beiträgen, die sie von Swiss Olympic und der Sporthilfe erhalten, ergänzt Swiss Ice Skating jährlich einerseits diese finanzielle Unterstützung und ermöglicht ihnen andererseits, von sämtlichen Preisgeldern zu profitieren, die sie an ISU-Meisterschaften gewinnen können (ohne Abzug durch den Verband). Die Athleten sind (in alphabetischer Reihenfolge):
LEISTUNGSZENTREN FÜR DIE NACHWUCHSFÖRDERUNG:
Swiss Ice Skating anerkennt in Zusammenarbeit mit den Grundsätzen des Fördermechanismus NWF von Swiss Olympic "Leistungszentren für die Nachwuchsförderung" als Stützpunkte für seine Talente im Eiskunstlauf und Eistanz (nur SOTC N/R). Die von Swiss Ice Skating anerkannten Leistungszentren für die Nachwuchsförderung im Eiskunstlauf und Eistanz für die Saison 2023-24 sind (nach den geltenden Kriterien des vorherigen olympischen Zyklus):
Die Berechnung der Unterstützungsbeiträge (variable Beiträge) hängt vom Prozentsatz der Beschäftigung der professionellen Trainern mit einer Lizenz von Swiss Ice Skating und von den Nachwuchsathleten des Clubs ab, welche auch Mitglieder des National- (oder Regional-) Kaders von Swiss Ice Skating sind (nur SOTC N/R).
Die nächste Übersicht der Leistungszentren für die Nachwuchsförderung im Eiskunstlauf und Eistanz wird im Laufe des Jahres 2024 mit einer Gültigkeit von 2 Jahren erstellt. Das Verfahren, die Fristen und die Anforderungen für Bewerbungen interessierter Clubs sind wie folgt:
SPORTANLAGEN VON NATIONALER BEDEUTUNG:
Im Rahmen des Nationalen Sportanlagenkonzepts (NASAK) führt das Bundesamt für Sport einen Katalog mit Sportanlagen von nationaler Bedeutung. In all diese Sportanlagen von nationaler Bedeutung kann jeder nationale Sportverband seine gesprochenen NASAK-Nutzungsbeiträge investieren (gestützt auf die Richtlinien Beiträge an die Mitglieder von Swiss Olympic). Swiss Ice Skating (Eiskunstlauf und Eistanz) verfügt derzeit über drei aufgelistete und spezifische Infrastrukturen, die die Durchführung von nationalen Kadertreffen sowie von Anlässen im Rahmen der Leistungssportförderung ermöglichen:
Eiskunstlauf |
|
Eiskunstlauf |
|
Eistanz |
UNTERSTÜTZUNG VON KANTONEN UND STIFTUNGEN:
Athleten können nicht nur von den Leistungen von Swiss Olympic profitieren. Immer mehr Kantone unterstützen ihre Athleten und NWF-Trägerschaften mit finanziellen ergänzenden Beiträgen.
Darüber hinaus helfen Stiftungen und diverse weitere Organisationen, die finanzielle Situation der Athleten zu verbessern. Mehr Informationen: Unterstützung Kantone und Stiftungen.
Seit über 50 Jahren unterstützt die Stiftung Schweizer Sporthilfe Schweizer Athlet*innen auf ihrem Weg an die Weltspitze: die Sporthilfe hilft leistungsorientierten Sporttalenten und ihren Familien ber Bawältigung der finanziellen Herausforderungen.
INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Richard Leroy (richard.leroy@swissiceskating.ch),
Chef Leistungssport Eiskunstlauf und Eistanz