JUNGE UND LOKALE TALENTE
Ab der Saison 2023-24 sind die von Swiss Ice Skating angebotenen Nachwuchskaderstrukturen erst ab dem Alter von 10 Jahren, mit Niveau T1 gemäss FTEM-Modell im Eiskunstlauf und einer Teilnahme am Programm PISTE zugänglich.
Um eine optimale Erkennung von jungen Talenten im Eiskunstlauf zu ermöglichen, die kurz- oder mittelfristig in der Lage sind, an PISTE teilzunehmen und somit in die Nachwuchskader aufgenommen zu werden, hat Swiss Ice Skating die Möglichkeit einer Übergangsstufe (F3>T1) für die unter 13-Jährigen geschaffen. Dies indem sie sich über ihren Club auf der Liste der jungen Athleten:innen einschreiben, die geografisch den regionalen Nachwuchskadern zugeordnet sind, welche die Swiss Olympic Talent Card Local - Stufe (T1) vergeben. Ein junger Athlet, der sich langsam in Richtung Leistungssport orientiert, hätte auch die Möglichkeit - aber keine Verpflichtung, an den Aktivitätsprogrammen - wie z. B. der Nachwuchsbetreuung - teilzunehmen, die von den Regionalverbänden organisiert werden, denen er angehört.
ZIEL:
Ziel ist es, allen Jugendlichen, die den Wunsch und das Niveau haben, eine Zeit der Reflexion und der Anpassung an die Anforderungen des Leistungssports zu ermöglichen (in Absprache mit ihren Familien, Trainern und Vereinen). Dies geschieht, um:
- eine zu frühe (oder ungeeignete) Förderung eines jungen Sportlers bei der Ausrichtung auf den Leistungssport zu vermeiden;
- das Training von zukünftigen "Talenten" schrittweise und angemessen zu intensivieren;
- den jungen Athleten*innen in ihren Vereinen eine optimale Trainingsstruktur mit Ausbildung durch professionelle Trainer zu ermöglichen ;
- die Familien der jungen Athleten*innen angemessen zu beraten ;
- um kantonale Angebote zur Gewährung von sporadischen Urlauben oder Freistellungen für bestimmte Trainings/Wettkämpfe (auch in der Regelschule möglich) durch die Vergabe einer SOTC Local - Level (T1) zu nutzen;
- rechtzeitig die Ausrichtung festzulegen, die den Athleten*innen in ihrer sportlichen Entwicklung, ihrer Anpassungsfähigkeit, ihren Fortschritten und ihrer Entwicklung während dieser Übergangsphase entspricht (F3>T1).
KRITERIEN:
Die Aufnahme in die Liste Junge Talente & Lokale Talente 2023-24 erfolgt auf der Grundlage der folgenden Kriterien:
|
Alter
|
Teststufe Swiss Ice Skating
|
Junge Talente |
U10 geboren nach 01/07/2013 |
Bronze Test Eiskunstlauf erreicht vor 02/04/2023 |
Lokale Talente |
U13 geboren nach 01/07/2010 |
Inter-Silber Advanced Test erreicht zwischen 05/12/2022 und 26/03/2023 |
Achtung: Athleten*innen, die am 1. Juli 2023 älter als 10 und jünger als 13 Jahre sind und den Inter-Silver Advanced Test vor dem 5. Dezember 2022 erhalten haben, da sie für die Schweizer Meisterschaften in ihrer Alterskategorie selektionierbar sind, müssen zwingend über PISTE eine Swiss Olympic Talent Card beantragen und könnten unter keinen Umständen von einer Aufnahme in die Liste der Jungen Talente & Lokalen Talente 2023-24 profitieren.
ANMELDEVERFAHREN:
Alle Anträge müssen vom Club der Athleten*innen über das Mitgliedersystem von Swiss Ice Skating (VVA) vom 1. März 2023 bis zum 2. April 2023 gemäss dem folgenden Anmeldeverfahren gestellt werden:
- Wählen Sie in der Rubrik "Wettkampfauswahl" Junge Talente & Lokale Talente 2023-24.
- Wählen Sie die Anmeldung für die Lokale SOTC (U10 oder U13) entsprechend dem Alter der Athleten*innen und auf der Grundlage der festgelegten Kriterien.
- Bestätigen Sie die Anmeldung. Eine Bestätigung per E-Mail wird automatisch versendet.
Hinweis: Spätere Anmeldungen werden aus logistischen Gründen und aufgrund der von Swiss Olympic geforderten Fristen für die Validierung der SOTCs nicht berücksichtigt. Es liegt in der Verantwortung der Vereine, den reibungslosen Ablauf des Anmeldeverfahrens für die Liste der Jungen Talente & Lokaltalente 2023-24 zu gewährleisten. Und es liegt in der Verantwortung der Lokaltrainer, die sportliche und pädagogische Sinnhaftigkeit des Verfahrens zu bestimmen.
INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Sabrina Martin (sabrina.martin@swissiceskating.ch),
Assistant Nationaltrainerin Nachwuchs Eiskunstlauf